Zum Inhalt springen
Zeitzeichen
Zeitzeichen
Erinnerung erleben
  • Caches
    • Übersicht
    • Bergbau
    • 70 Jahre Kriegsende
  • Infos
    • Neuigkeiten
    • Begriffe
  • Anleitungen
 
  • Caches
    • Übersicht
    • Bergbau
    • 70 Jahre Kriegsende
  • Infos
    • Neuigkeiten
    • Begriffe
  • Anleitungen

Der jüdische Friedhof auf dem Friedhof Moers

von Gabriele Wyrwala und Bernhard Schmidt

Der Jü­di­sche Fried­hof auf dem „Fried­hof Mo­ers“  ist heu­te als Ge­denk­stät­te Ei­gen­tum des „Lan­des­ver­bands der Jü­di­schen Ge­mein­den von Nord­rhein“, sei­ne Pfle­ge und Un­ter­hal­tung ob­liegt der Stadt Mo­ers.

Der Jü­di­sche Fried­hof wur­de – nach frü­he­ren Be­stat­tun­gen in Hüls und Kre­feld – in der ers­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts an­ge­legt, et­wa 200 Jah­re nach dem nach­weis­ba­ren Be­ginn jü­di­schen Le­bens in Mo­ers. Die äl­tes­ten er­hal­te­nen Grab­stei­ne stam­men von Si­mon Sa­mu­el Ad­ler, ge­stor­ben 1860, und Si­mon Marx, ge­stor­ben 1865.

In der Nacht vom 15. auf den 16. April 1927 –  Karfreitag – wurde der Jüdische Friedhof  verwüstet, 28 Grabstätten wurden teilweise zerstört. In der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 wurde der Friedhof erneut geschändet. In den Jahren danach wurden immer wieder am 9. November Grabsteine verschleppt oder zerstört, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs die noch verbliebenen als Baumaterial verkauft. Auf Betreiben einer überlebenden Moerser Jüdin kaufte die Stadt Moers 1945 die erhaltenen 50 Grabsteine zurück.

Schändung des Friedhofs 1927

Foto: NS-Dokumentation Stadt Moers

Im Som­mer 1948 wur­de an zen­tra­ler Stel­le das Mahn­mal mit den Na­men der wäh­rend der NS-Zeit er­mor­de­ten Mo­er­ser Ju­den er­rich­tet.

Um die­ses her­um rich­te­te man die Grab­stei­ne im Halb­kreis aus – sym­bo­lisch für al­le hier vor der Shoa be­stat­te­ten Ju­den. Seit 2003 er­in­nern drei Schrift­ta­feln mit he­bräi­scher, eng­li­scher und deut­scher In­schrift an das Schick­sal der jü­di­schen Ge­mein­de Mo­ers und ih­res Be­gräb­nis­plat­zes.

Der stadt­ein­wärts an­gren­zen­de Eh­ren­fried­hof wur­de am 13. Ju­ni 1915 ein­ge­weiht. Hier fan­den 60 deut­sche Kriegs­to­te aus dem Ers­ten Welt­krieg und 92 Op­fer des Zwei­ten Welt­kriegs ih­re letz­te Ru­he­stät­te.

Der an den jüd. Friedhof grenzende dt. Soldatenfriedhof

Foto: NS-Dokumentation Stadt Moers

Weitere Informationen

  • Gedenken an jüdisches Leben  – Gesellschaft  Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers e.V.
  • Moerser Geschichtsstation 35 – Friedhof Moers
Neu bei Zeitzeichen
  • Sechs neue Caches: Themenjahr Bergbau
    Dezember 23, 2016
  • Zeitzeichen ganz neu!
    Juni 30, 2016
  • Neuer Cache: Bunkerstadt Rheinhausen
    Juni 21, 2016
  • Moers jetzt mit Fußgängerroute
    Juni 21, 2016
Teile diese Seite
Diesen Beitrag teilen
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • e-mail 
Kategorien
  • Allgemein (4)
  • Caches (41)
    • Alpen (4)
    • Bergbau (6)
    • Dinslaken (1)
    • Duisburg (3)
    • Empfehlungen (7)
    • Gennep (14)
    • Kamp-Lintfort (6)
    • Kriegsende (14)
    • Moers (10)
    • Neukirchen-Vluyn (1)
    • Orsoy (1)
    • Reformation (7)
Suchen

Impressum / Verantwortlich: Kirchenkreis Moers | Torsten Kapturek | Seminarstr. 8 | 47441 Moers |Tel: 02841 100174 | Datenschutzerklärung
Schreib uns eine Email: info@zeit-zeichen.org

  • mahnmal-für-die-moerser-opfer-der-shoa
    Foto: Lutz Hartmann (CC-BY-SA 3.0)